Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Grüngürtelweg St. Pölten kostenlos schalten. Das St. Pölten-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Wolfenberg St. Pölten
Berghütte:
Hütte Kreisberg St. Pölten
Berghütte:
Hütte Oberradlberg St. Pölten
Berghütte:
Hütte Poppenberg St. Pölten
Berghütte:
Hütte Am Pittnerberg St. Pölten
Berghütte:
Hütte Unterradlberg St. Pölten
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
St. Pölten.Verkehr.Radverkehr.
Zehn Prozent aller Verkehrswege werden in St. Pölten mit dem Fahrrad erledigt.Das bestehende Routennetz soll in den kommenden Jahren von 165 auf 219 Kilometer erweitert und verknüpft werden. Eine Mischform von Radwegen, Geh- und Radwegen, Radfahrstreifen, Mehrzweckstreifen ist geplant.Im Jahr 2005 wurde die Fussgängerzone in der Innenstadt für Radfahrer geöffnet.Um raschere Verbindung zwischen Zentrum und den Stadtteilen zu ermöglichen sind einige Einbahnstrassen für Radfahrer auch in der Gegenrichtung geöffnet.Um die Sicherheit der Radwege zu steigern, läuft derzeit ein Pilotprojekt, bei dem rote Markierungen im Bereich von Fahrbahnquerungen für eine bessere Sichtbarkeit sorgen.Weiters ist St. Pölten Ausgangspunkt für viele Radstrecken, Hauptsächlich entlang des von Mariazell bis zur Donau reichenden Traisentalradweges.
St. Pölten.Geschichte.Industrialisierung und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Mit der Eröffnung der Kaiserin Elisabeth-Bahn 1858, später Westbahn, und der späteren Errichtung weiterer Nebenbahnen entwickelte sich St. Pölten langsam zur Industriestadt. Seit dem 18. Jahrhundert kam es im Zuge der Industrialisierung zur Ansiedlung kleinerer Betriebe, darunter Hammerwerke, Papiermühlen, Tuchmacher und eine Kattunmanufaktur. Nach 1903 kam es zur Gründung wichtiger Grossbetriebe wie der Papierfabrik Salzer, der Maschinenfabrik Voith, der 1. Österreichischen Glanzstoff-Fabrik AG und der Bahn-Werkstätten. Die Einwohnerzahl stieg sprunghaft an (1848: 4.500, 1880: 10.000, 1922: fast 22.000) und in den nach dem Ersten Weltkrieg eingemeindeten Orten Viehofen, Wagram oder Spratzern entstanden neue Siedlungen. Mit der Verleihung eines eigenen Statuts 1922 wurde der neuen wirtschaftlichen Bedeutung St. Pöltens Rechnung getragen.Die Wirtschaftskrise von 1930 machte aus dem Hoffnungsgebiet ein Notstandsgebiet mit tausenden Arbeitslosen.1939 wurde die Eingemeindung von Radlberg, Ratzersdorf, Stattersdorf, Völtendorf, Wörth und anderen durchgeführt.Nach dem Zusammenbruch der K.u.K-Monarchie 1918 war St. Pölten von den politischen Nachkriegswirren in Österreich wie dem Bürgerkrieg 1934 und dem Anschluss Österreichs 1938 natürlich ebenfalls betroffen. Auch gab es in St. Pölten eine grosse Zahl an Rüstungsbetrieben. 1945 waren mit Ende des Zweiten Weltkriegs 39 % der Häuser der Stadt durch Luftangriffe und Frontkämpfe beschädigt oder zerstört. Die Stadt war 1945 bis 1954 von sowjetischen Truppen besetzt.1948 begann der Wiederaufbau, der nach 1955 mit der Instandsetzung der historischen Bauten und der Ausgestaltung der Stadt vollendet werden konnte.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Grüngürtelweg Grüngürtelweg Grüngürtelgasse Grüngürtelstraße
Grüngürtelhof
Grüngürtelsiedlung
Grüngürteler
Grüngürtelwegsiedlung
Fresach Grundstück Birkfeld Grundstück Hohe Wand Grundstück Oppenberg Grundstück Micheldorf Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von St. Pölten: (StraßenOest)
Praterstraße St. Pölten Hadrianstraße St. Pölten Brandströmgasse St. Pölten Raimundstraße St. Pölten Pernerstorferplatz St. Pölten Andreas Hofer-Straße St. Pölten Laimgrubenstraße St. Pölten Brünner Straße St. Pölten Clichystraße St. Pölten Oharagasse St. Pölten Khittelstraße St. Pölten Schirmengasse St. Pölten Werkstättenstraße St. Pölten Bruckmühlgasse St. Pölten DrAdolf Schärf-Straße St. Pölten Karl Heinrich Waggerl-Gasse St. Pölten Mühlbachgasse St. Pölten Ungergasse St. Pölten Fuhrmannsgasse St. Pölten O Kernstock-Straße St. Pölten Schöpferstraße St. Pölten Matullagasse St. Pölten Franz Binder-Straße St. Pölten Florianiweg St. Pölten Christian Artl-Gasse St. Pölten Kalvarienberg St. Pölten Strohmayrstraße St. Pölten Kunrathstraße St. Pölten Schwammelstraße St. Pölten Neugasse St. Pölten Schneeweisgasse St. Pölten DrOfner-Gasse St. Pölten Ingruberstraße St. Pölten Kleiststraße St. Pölten Nadelbacher Straße St. Pölten Eybnerstraße St. Pölten Breiteneckergasse St. Pölten DrKirchl-Gasse St. Pölten DrBilcik-Gasse St. Pölten Urbanstraße St. Pölten Kornfeldweg St. Pölten Petzoldstraße St. Pölten Waldstraße St. Pölten Hammerweg St. Pölten Hoißgasse St. Pölten Rudolf Singer-Straße St. Pölten Kugelgasse St. Pölten Ausstellungsstraße St. Pölten Schulgasse St. Pölten
Hausnummern Grüngürtelweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Grüngürtelweg+Geschichte:
St. Pölten+Sehenswertes
St. Pölten.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Historische Gebäude.
- Rathaus: Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Mehrere Baustile erkennbar - romanische Gewölbe, gotische Nischen, Renaissance-Inschriften, Barockfassade und Renaissanceturm von Joseph Munggenast. Bürgermeisterzimmer mit barocker Kaiserstuckdecke.
- Domkirche: Von Jakob Prandtauer, Matthias Steinl und Joseph Munggenast barockisierte ehemalige romanische Basilika. Fresken und Gemälde u. a. von Daniel Gran, Thomas Friedrich Gedon, Bartolomeo Altomonte, Antonio Tassi und Tobias Pock. Romanische Rosenkranzkapelle. 77 m hoher romanischer Domturm.
- Von Jakob Prandtauer und seiner Bauschule ab 1707 errichtetes Institutsgebäude mit barocker Palastfassade, einer der schönsten Niederösterreichs. Kapellenraum mit Fresken von Paul Troger und Bartolomeo Altomonte, Lourdesgrotte.
- Ehemalige Karmeliterkirche mit Rokokofassade. Im Inneren vier Seitenaltarbilder von Martin Johann Schmidt, dem Kremser Schmidt.
- Ehemalige Karmelitinnenkirche - ab 1707 errichteter Klosterbau nach Plänen des Klosterarchitekten Martin Witwer und Bauführung durch Jakob Prandtauer.
- Landestheater Niederösterreich: 1820 von Josef Schwerdfeger erbautes, nach 1890 und 1968 umgebauter und erweiterter Theaterbau. Bis 2005 Stadttheater. Seit 2005 Sprechtheater.
- Einziger Platz der Stadt mit lückenlosem Althausbestand aus der Barockzeit. Moderne Marmorskulptur als Mittelpunkt.
- Apotheke Zum Goldenen Löwen: Seit 1545 bestehendes ältestes Geschäft von St.Pölten, Barockfassade von Joseph Munggenast.
- Durch bedeutende Barockbauten geprägter Platz mit zentraler Mariensäule von Antonio Beduzzi. Täglicher Markt.
- Schönes Jugendstilgebäude der Stadt, für Primar Hermann Stöhr von Joseph Olbrich errichtet, mit Mörtelschnitt "Medizin" von Ernst Stöhr.
- Ehemalige Synagoge: Einzige Jugendstil-Synagoge Niederösterreichs. Reiche Ausmalung in Ornamentformen der Wiener Werkstätte.
- Schloss Ochsenburg im Stadtteil Ochsenburg
- Schloss Pottenbrunn, ein Renaissanceschloss im Stadtteil Pottenbrunn
- Schloss Viehofen im Stadtteil Viehofen
- Schloss Wasserburg, ein Barockschloss im Stadtteil Pottenbrunn
St. Pölten+Kultur:
St. Pölten.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Historische Gebäude.
- Rathaus: Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Mehrere Baustile erkennbar - romanische Gewölbe, gotische Nischen, Renaissance-Inschriften, Barockfassade und Renaissanceturm von Joseph Munggenast. Bürgermeisterzimmer mit barocker Kaiserstuckdecke.
- Domkirche: Von Jakob Prandtauer, Matthias Steinl und Joseph Munggenast barockisierte ehemalige romanische Basilika. Fresken und Gemälde u. a. von Daniel Gran, Thomas Friedrich Gedon, Bartolomeo Altomonte, Antonio Tassi und Tobias Pock. Romanische Rosenkranzkapelle. 77 m hoher romanischer Domturm.
- Von Jakob Prandtauer und seiner Bauschule ab 1707 errichtetes Institutsgebäude mit barocker Palastfassade, einer der schönsten Niederösterreichs. Kapellenraum mit Fresken von Paul Troger und Bartolomeo Altomonte, Lourdesgrotte.
- Ehemalige Karmeliterkirche mit Rokokofassade. Im Inneren vier Seitenaltarbilder von Martin Johann Schmidt, dem Kremser Schmidt.
- Ehemalige Karmelitinnenkirche - ab 1707 errichteter Klosterbau nach Plänen des Klosterarchitekten Martin Witwer und Bauführung durch Jakob Prandtauer.
- Landestheater Niederösterreich: 1820 von Josef Schwerdfeger erbautes, nach 1890 und 1968 umgebauter und erweiterter Theaterbau. Bis 2005 Stadttheater. Seit 2005 Sprechtheater.
- Einziger Platz der Stadt mit lückenlosem Althausbestand aus der Barockzeit. Moderne Marmorskulptur als Mittelpunkt.
- Apotheke Zum Goldenen Löwen: Seit 1545 bestehendes ältestes Geschäft von St.Pölten, Barockfassade von Joseph Munggenast.
- Durch bedeutende Barockbauten geprägter Platz mit zentraler Mariensäule von Antonio Beduzzi. Täglicher Markt.
- Schönes Jugendstilgebäude der Stadt, für Primar Hermann Stöhr von Joseph Olbrich errichtet, mit Mörtelschnitt "Medizin" von Ernst Stöhr.
- Ehemalige Synagoge: Einzige Jugendstil-Synagoge Niederösterreichs. Reiche Ausmalung in Ornamentformen der Wiener Werkstätte.
- Schloss Ochsenburg im Stadtteil Ochsenburg
- Schloss Pottenbrunn, ein Renaissanceschloss im Stadtteil Pottenbrunn
- Schloss Viehofen im Stadtteil Viehofen
- Schloss Wasserburg, ein Barockschloss im Stadtteil Pottenbrunn
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen St. Pölten Grüngürtelweg
Mietwohnung mieten St. Pölten Grüngürtelweg
Eigentumswohnung kaufen St. Pölten Grüngürtelweg
Neubauprojekt Bauträger St. Pölten Grüngürtelweg
Eigentumswohnung St. Pölten Grüngürtelweg
Grundstücke:
Grundstück kaufen St. Pölten Grüngürtelweg
Häuser:
Haus kaufen St. Pölten Grüngürtelweg
Einfamilienhaus St. Pölten Grüngürtelweg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage St. Pölten Grüngürtelweg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt St. Pölten Grüngürtelweg
Edikte Versteigerung St. Pölten Grüngürtelweg
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Grüngürtelweg:
Angebote St. Pölten:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Sonstiges:
Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe'
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Adresse:
Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
im Bezirk 3180 Lilienfeld / Niederösterreich
Verkaufsfläche ca 95m2 + ca 15m2 Keller
2 grosse Auslagenfenster - Gaszentralheizung
Besichtigung jederzeit möglich, nach Absprache.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Email für weiteres...
18-05-verkaufslokal@netterchef.de
Lage: Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
|
Suche Einfamilienhaus:
Suche Haus für meine Familie
Haus ab 100 m² mit Garten, sonnig und ruhig
Bitte alles anbieten!
Lage: Puntigam, Seiersberg, Feldkirchen
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 17.Bezirk Puntigam
|
|
Suche Teich:
Teichanlage zu kaufen gesucht
Ich suche eine Teichanlage zu kaufen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie kann sowohl ein Fischteich oder ein Badeteich sein. Eine Hütte und diverse Infrastruktur zum Beispiel Strom, Klo, Parkplätze sind von Vorteil.
Lage: schöne Umgebung
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
|
Suche Grundstücke:
BAUgrund DRINGEND GESUCHT
Ich suche ein grundstück in wels für ein 2 familien haus bitte wenn wer was weiss bitte bei mir melden
Lage: Wels
Anbieter: Privat
Preis: 120000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wels
Region: Oberösterreich/Wels Stadt
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Kaufen 8041 Graz- Neufeldweg 147
[b][color=red][b][size=110][size=120]Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz, 8041
[/size][/size][/b][/color][/b]
Liebenau, Neufeldweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][size=110]Sofortige Barzahlung[/size][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
Preis 300000,00 € oder nach Vereinbarung
Lage GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Gemeinde GRAZ
Bezirk Graz 7.Bezirk Liebenau - Neufeldgasse147
Bundesland Steiermark
Telefon 06641030656__06642627390
Lage: 8041 GRAZ_Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien 8041 Graz- Neufeldweg 147
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
St. Pölten.Geografie.Klima.
Die Temperatur schwankt im langjährigen Monatsmittel zwischen -1,0 ?°C im Jänner und 19,1 ?°C im Juli. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt rund 50 mm in den Monaten September bis April und steigt bis zu rund 90 mm in den Sommermonaten Juni, Juli und August an.Die langjährige mittlere Jahrestemperatur (ermittelt in den Jahren 1971-2000) beträgt nach Daten der Messstation am Rathausplatz 9,2 ?°C. Der Mittelwert des Jahres 2004 betrug 9,6 ?°C.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|